Ein Zuhause für das Hospiz Wetterau
Nach intensiver Suche hat die Regionale Diakonie Oberhessen im Kloster Engelthal den idealen Standort für das geplante Hospiz gefunden. Die Klosteranlage, die seit 1962 von Benediktinerinnen bewohnt wurde, bietet mit ihrer besonderen Atmosphäre einen würdevollen Rahmen für die Begleitung schwerkranker Menschen.
Was bedeutet Hospizarbeit?
Hospize sind Orte der Geborgenheit für Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Hier stehen Würde, Schmerzfreiheit und individuelle Begleitung im Mittelpunkt. Die Palliativversorgung lindert Beschwerden und schafft eine Atmosphäre, in der ein selbstbestimmtes Leben bis zuletzt möglich ist. Auch Angehörige werden unterstützt und begleitet. Hospizarbeit bedeutet nicht nur Sterbebegleitung – sie schenkt Lebensqualität bis zum Schluss.
Zukunftspläne: Hospiz und Inklusionsbetrieb
Mit der Übernahme der Klosteranlage plant die Regionale Diakonie Oberhessen, nicht nur das Hospiz Wetterau zu etablieren, sondern auch einen Inklusionsbetrieb zu schaffen. Dieser soll insbesondere das Gästehaus betreiben und Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Beschäftigung bieten. Die Klosterkirche bleibt dabei ein zentraler Ort der Besinnung und des Gebets.
Durch Zusammenarbeit mehrerer Organisationen möglich
Die Realisierung des Hospizes Wetterau im Kloster Engelthal wird durch die Zusammenarbeit mehrerer Organisationen ermöglicht:
- Stiftung Abtei Kloster Engelthal
Diese Stiftung wurde gegründet, um den Erhalt und die Förderung des klösterlichen Lebens sicherzustellen. Sie unterstützt Projekte, die das kulturelle und spirituelle Erbe des Klosters bewahren.
- Förderverein Hospiz Wetterau e.V.
Der Förderverein wurde vor über einem Jahr ins Leben gerufen und hat seitdem kontinuierlich an Mitgliedern gewonnen. Er engagiert sich aktiv für die Unterstützung und Förderung des Hospizprojekts in der Region.
- Evangelisches Dekanat Büdinger Land
Das Dekanat engagiert sich aktiv in der Arbeitsgruppe „Hospiz Büdinger Land“, die sich mit der Planung und Umsetzung des Hospizprojekts befasst. Diese Arbeitsgruppe besteht aus verschiedenen regionalen Akteuren, darunter das Dekanat, die Stadt Büdingen und weitere Partner.
- Stadt Büdingen
Die Stadt Büdingen ist ebenfalls Teil der Arbeitsgruppe „Hospiz Büdinger Land“ und unterstützt das Projekt. Die Zusammenarbeit mit kommunalen Partnern ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung des Hospizprojekts.
- EKHN – Fachstelle Hospiz
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) verfügt über Fachstellen, die Hospizarbeit und Palliativversorgung unterstützen. Diese Fachstellen bieten Beratung, Vernetzung und Fortbildung für Hospizinitiativen und begleiten Projekte wie das Hospiz Wetterau mit ihrer Expertise.
Unterstützen Sie unser Vorhaben
Die Realisierung des Hospizes erfordert finanzielle Unterstützung. Ihre Spende hilft uns, diese wichtigen Projekte umzusetzen und Menschen in schwierigen Lebenssituationen beizustehen.
Bankverbindung:
Regionale Diakonie Oberhessen
Sparkasse Oberhessen
IBAN: DE40 5185 0079 0150 0212 00
BIC: HELADEF1FRI
Regionale Diakonie Oberhessen
Zentraler Kontakt Regionale Diakonie Oberhessen
Saarstraße 55, 61169 Friedberg
Hintergrund: Geschichte des Klosters Engelthal
Das Kloster Engelthal blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. 1268 von Zisterzienserinnen gegründet, wurde es nach den Wirren des Dreißigjährigen Krieges im Stil des Spätbarock wiederaufgebaut. Nach der Säkularisation 1803 erlebte es verschiedene Nutzungen, bevor 1962 Benediktinerinnen einzogen und es zu einem Ort des Gebets und der Begegnung machten.